Psychotherapie Frankfurt am Main
Evangelia Arvaniti  


Familientherapie in Frankfurt – Gemeinsame Lösungen für ein harmonisches Miteinander

Familien sind dynamische Systeme, in denen das Zusammenleben Freude, aber auch Konflikte und Herausforderungen mit sich bringen kann. Wenn Spannungen den Alltag belasten, Kommunikationswege blockiert sind oder scheinbar unüberwindbare Probleme auftauchen, kann eine Familientherapie wertvolle Unterstützung bieten. Sie hilft, Beziehungen zu stärken, Kommunikationsprobleme zu lösen und neue Wege für ein harmonisches Zusammenleben zu finden. Ziel ist es, jedes Familienmitglied zu verstehen und die Familie als Ganzes wieder ins Gleichgewicht zu bringen.



Wann ist eine Familientherapie sinnvoll?

Eine Familientherapie kann in vielfältigen Situationen unterstützend wirken, wenn das familiäre Miteinander ins Stocken geraten ist oder einzelne Familienmitglieder leiden. Sie ist besonders hilfreich bei:

  • Wiederkehrenden Konflikten und Streitigkeiten, die immer wieder eskalieren und nicht gelöst werden können.
  • Missverständnissen und Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Familienmitgliedern.
  • Belastenden Situationen, die die ganze Familie betreffen, wie z.B. chronische Krankheiten, Suchterkrankungen oder psychische Probleme eines Mitglieds.
  • Erziehungsproblemen und unterschiedlichen Vorstellungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
  • Trennungssituationen oder Scheidungsprozessen, um den Übergang für alle Beteiligten, insbesondere für Kinder, so schonend wie möglich zu gestalten.
  • Traumatischen Erlebnissen oder schweren Verlusten (z.B. Todesfall), die die Familie gemeinsam verarbeiten muss.
  • Entwicklungsphasen und Übergängen, die zu Verunsicherung oder neuen Konflikten führen, wie z.B. die Pubertät der Kinder, der Auszug von Familienmitgliedern oder das Zusammenführen von Patchwork-Familien.
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern oder Jugendlichen, die im familiären Kontext verstanden und bearbeitet werden müssen.



 


Themen in der Familientherapie

In der Familientherapie werden jene Themen aufgegriffen, die das Familiensystem aktuell belasten oder in eine Schieflage gebracht haben. Häufige Themen sind:

  • Kommunikationsprobleme zwischen Eltern und Kindern, zwischen den Eltern oder zwischen den Geschwistern.
  • Konflikte zwischen Geschwistern oder zwischen verschiedenen Generationen (z.B. Eltern und Großeltern).
  • Bewältigung von Trennung und Scheidung, um eine respektvolle Kommunikation aufrechtzuerhalten und die Kinder zu schützen.
  • Unterstützung bei Erziehungsfragen, um neue Perspektiven und Strategien im Umgang mit Herausforderungen im Familienalltag zu entwickeln.
  • Umgang mit Krankheit oder Verlust eines Familienmitglieds, um Trauer und Schmerz gemeinsam zu verarbeiten und sich gegenseitig Halt zu geben.
  • Rollenkonflikte und Hierarchien innerhalb der Familie.
  • Grenzen setzen und Respekt im familiären Zusammenleben.
  • Umgang mit äußeren Belastungen, die das Familiensystem beeinflussen.

Methoden der Familientherapie

Die Familientherapie bedient sich in erster Linie systemischer Methoden, die darauf abzielen, die Beziehungsmuster und Dynamiken innerhalb der Familie zu erkennen und positiv zu verändern. Es wird nicht nur das Problem eines Einzelnen betrachtet, sondern das gesamte System und seine Wechselwirkungen. Dazu gehören unter anderem:

  • Zirkuläres Fragen: Durch gezielte Fragen, die die Perspektive anderer Familienmitglieder beleuchten, werden neue Sichtweisen eröffnet und Verständnis gefördert.
  • Aufstellungen: Durch das physische Anordnen von Personen oder Symbolen können Beziehungsgeflechte und emotionale Distanzen sichtbar gemacht und bearbeitet werden.
  • Reflektierende Gespräche: Die Therapeutin oder der Therapeut gibt Rückmeldungen zu den beobachteten Interaktionen und ermöglicht so neue Einsichten.
  • Lösungsorientierte Techniken: Der Fokus liegt darauf, gemeinsam Ressourcen und Stärken der Familie zu identifizieren und konkrete Schritte für positive Veränderungen zu entwickeln.
  • Genogramme: Das Erstellen eines Stammbaums kann helfen, generationenübergreifende Muster und ungelöste Konflikte sichtbar zu machen.
  • Skulpturarbeit: Familienmitglieder stellen ihre Beziehungen und Gefühle nonverbal dar, was oft tiefere Einsichten ermöglicht.

Das Ziel ist es, die Kommunikation zu verbessern, neue Lösungsstrategien zu erarbeiten und die Bindungen innerhalb der Familie zu stärken, sodass jedes Mitglied seinen Platz finden und sich wohlfühlen kann.



E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram